Die HAFEN12 GmbH (im Folgenden „Anbieter“ / „wir“) freut sich über Ihren (im Folgenden „Sie“) Besuch auf unserer Website hafen12.koeln sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen.

Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“). 

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Leistungsangebotes auf www.hafen12.koeln (im Folgenden die „Webseite“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darüber hinaus möchten wir Sie mittels dieser Datenschutzunterrichtung über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Sofern wir von externen Social Media Auftritten auf diese Datenschutzerklärung verlinken, gelten die folgenden Bedingungen nur insoweit, als die Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen solcher Social Media Auftritte tatsächlich in unserem Verantwortungsbereich liegen und keine spezielleren und deshalb vorrangig geltenden Hinweise zum Datenschutz im Rahmen solcher Social Media Auftritte zur Verfügung gestellt werden.

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter; Kontakt

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Verordnung (EU) 2016/679 (EU-Datenschutz-Grundverordnung, kurz „DS-GVO“) für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf www.hafen12.koeln (die „Website“) ist die:

HAFEN12 GmbH
Hafenstraße 12
51063 Köln
Geschäftsführer: Stefan Koch

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

2. Datenschutz der HAFEN12 GmbH

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (siehe Ziff. 5, 6 und 7) wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@hafen12.koeln


3. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen, die während der Nutzung unserer Webseite notwendigerweise entstehen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung sowie die Übermittlung Ihrer IP-Adresse.

4. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der automatisierten Datenverarbeitung

Die Nutzung unserer Webseite ist generell ohne Anmeldung möglich. Auch wenn Sie unsere Webseite ohne Anmeldung nutzen, können aber personenbezogene Daten verarbeitet werden. 

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der automatisierten Datenverarbeitung über unsere Webseite.

4.1 Bereitstellung unserer Webseite

Mit jedem Aufruf unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Daten und Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • eine IP-Adresse Ihres anfragenden internetfähigen Gerätes;
  • das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Website;
  • die Dauer Ihres Zugriffs auf die Website;
  • die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL);
  • der von Ihnen verwendete Browsertyp und Version;
  • das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners;
  • der Name Ihres Internet-Service-Providers;
  • Die Art Ihres Endgeräts;
  • die Unterwebsites, welche über Ihr zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden;
  • die von unserer Webseite heruntergeladene Dateien (z. B. PDF- oder Word-Dokumente);
  • Die Menge der gesendeten Daten;
  • Die Funktionen, die sie nutzen;

Diese Daten werden auch in sog. Logfiles in unserem System temporär gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert bleiben.

Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles erfolgt, um

  • die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern;
  • die Website zu optimieren;
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik, insbesondere Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten;
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung für die zur Verfügung Stellung der Website erforderlich ist. Soweit die Datenverarbeitung für die Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität notwendig ist, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f). DSGVO. Das berechtigte Interesse zur Datenerhebung folgt aus dem oben aufgelisteten Zweck der Systemsicherheit und –stabilität. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die Daten werden automatisiert gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Verarbeitung der Daten zur Zurverfügungstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten nach spätestens 7 Tagen automatisiert gelöscht.

Die vorstehend beschriebene Verarbeitung der Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch der Website Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4.2 dieser Datenschutzunterrichtung.

4.2 Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Verantwortlichen wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Zusätzlich können Sie die Verwendung von Google Analytics Cookies mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Webseitenanalyse nicht wünschen. Dieses können Sie hier herunterladen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Hierbei wird eine sogenannte „opt-out“-Information auf Ihrem Endgerät gespeichert, die der Zuordnung Ihrer Deaktivierung von Google Analytics dient. Bitte beachten Sie, dass eine solche „opt-out“-Information nur für das Endgerät und den betreffenden Browser, von dem aus sie gesetzt wurde, zu einer Deaktivierung von Google Analytics führt. Außerdem müssen Sie diese ggf. erneut setzen, wenn Sie Cookies von Ihrem Endgerät löschen. Alternativ zum Browser-Add-on, etwa auf mobilen Geräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird dann ein „Opt-out-Cookie“ gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur für den beim Setzen genutzten Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies im Browser, müssen Sie den Opt-out-Cookie erneut setzen. Auch können Sie in Ihrem Endgerät die „Do-Not-Track-Funktion“ aktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem jeweiligen Dienst mit, dass sie nicht getrackt werden möchten

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

4.3 Cookies

Auf Ihrem Endgerät können beim Besuch unserer Webseite so genannte „Cookies“, also kleine Dateien, gespeichert werden, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote optimieren zu können. Wenn Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern oder gesonderte Widerspruchsmöglichkeiten verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können. Ausführliche Informationen zu Art, Umfang, Zwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten der Datenverarbeitung bei Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie Policy. Folgende Cookies werden aktuell eingesetzt:

Name Speicherdauer Zweck
PHPSESSID Ende der Sitzung Dieses Cookie wird zur Identifikation der Sitzung eingesetzt.
cookie-notice 7 Tage Dieses Cookie dient der Überprüfung, ob der Nutzer die Verwendung von Cookies akzeptiert hat.
_utma 2 Jahre ab der letzten Aktualisierung Google Analytics Cookie zur Unterscheidung von Benutzern und Sitzungen. Beinhaltet eine eindeutige Kennung.
_utmb 30 Tage ab der letzten Aktualisierung Google Analytics Cookie zur Erkennung von neuen Sessions bzw. Besuchen. Beinhaltet eine eindeutige Kennung.
_utmc Ende der Sitzung Google Analytics Cookie, das in Verbindung mit dem Cookie __utmb genutzt wird, um neue Sessions bzw. Besuche zu erkennen. Beinhaltet eine eindeutige Kennung.
_utmt 10 Minuten Google Analytics Cookie, das zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet wird.
_utmz 6 Monate ab der letzten Aktualisierung Google Analytics Cookie, das die Quelle oder die Kampagne speichert, welche angibt wie der Nutzer die Website erreicht hat.
ga-disable-UA-143681720-2Dauerhaft Google Analytics Cookie: Wird gesetzt, wenn das Tracking per Google Analytics unterbunden werden soll und deswegen der Link zum Google Analytics Opt-Out aufgerufen wurde.

Kategorien von Cookies
Wir setzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken und mit unterschiedlichen Funktionen ein. Hierbei unterscheiden wir danach, ob der Cookie technisch zwingend erforderlich ist (Technische Erforderlichkeit), wie lange er gespeichert und verwendet wird (Speicherdauer) und ob er durch unsere Webseite selbst oder durch Dritte sowie durch welchen Anbieter dieser Cookie gesetzt wurde (Cookie-Anbieter).

Technische Erforderlichkeit
Technisch zwingend erforderliche Cookies: Wir verwenden bestimmte Cookies, weil sie zwingend erforderlich sind, damit unsere Webseite und dessen Funktionen ordnungsgemäß arbeiten können. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindert. 

Technisch nicht zwingend erforderliche Cookies: Demgegenüber werden nicht zwingend erforderliche Cookies gesetzt, um beispielsweise Komfort und Leistung unsere Webseite zu verbessen oder bestimmte von Ihnen vorgenommene Einstellungen zu speichern. Wir setzen technisch nicht zwingend erforderliche Cookies außerdem ein, um Informationen zur Nutzungshäufigkeit bestimmter Bereiche unserer Webseite zu ermitteln, damit wir diese zukünftig gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. Wir speichern keine technisch nicht zwingend erforderlichen Cookies, ehe Sie nicht durch Klicken auf das entsprechende Feld bestätigt haben, dass Sie unseren Cookie-Hinweis zur Kenntnis genommen haben und die Nutzung unserer Webseite fortsetzen.

Speicherdauer
Session-Cookies: Die meisten Cookies werden lediglich für die Dauer Ihres aktuellen Dienste-Aufrufs oder Ihrer Sitzung (Session) benötigt und wieder gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Webseite verlassen oder Ihre aktuelle Sitzung abläuft (sogenannte „Session Cookies“). Session Cookies werden beispielsweise verwendet, um während Ihrer Sitzung bestimmte Informationen wie etwa Ihre Anmeldung für unsere Webseite beizubehalten. 

Permanent Cookies: Nur vereinzelt werden Cookies über einen längeren Zeitraum gespeichert, etwa um Sie beim erneuten Aufruf unserer Webseite zu einem späteren Zeitpunkt wiedererkennen und gespeicherte Einstellungen aufrufen zu können. Hierdurch können Sie beispielsweise schneller oder bequemer auf unsere Webseite zugreifen oder müssen bestimmte Einstellungen wie Ihre gewählte Sprache nicht erneut vornehmen. Permanent Cookies werden nach Ablauf eines vordefinierten Zeitraums automatisch gelöscht, wenn Sie die Seite oder Domain besuchen, von der der Cookie gesetzt wurde.

Flow-Cookies: Diese Cookies werden für die Kommunikation verschiedener interner Server untereinander genutzt. Sie werden am Anfang einer Nutzerinteraktion gesetzt und nach deren Beendigung wieder gelöscht. Flow Cookies erhalten während der Interaktion eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedoch keinerlei Rückschlüsse auf den tatsächlichen Kunden oder Nutzer zulässt.

Cookie-Anbieter
Drittanbieter-Cookies: Sogenannte „Drittanbieter-Cookies“ werden durch andere Stellen oder Webseiten, beispielsweise durch Anbieter von Webanalysetools gesetzt und verwendet. Nähere Informationen zu Webanalysetools und Reichweitenmessung erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Policy. Drittanbieter können Cookies außerdem verwenden, um Werbung anzuzeigen oder um Inhalte sozialer Netzwerke wie z.B. Social Plugins zu integrieren. 


Löschung und Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies
Die Akzeptanz von Cookies bei Nutzung unserer Webseite ist nicht verpflichtend; falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses allerdings zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen. 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

5. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular personenbezogene Daten mitteilen, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Ihre Angaben werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) oder f) DSGVO verarbeitet und in diesem Rahmen ggf. auch an Dritte (z.B. beauftragte Dienstleister) weitergegeben. Soweit hierbei die Möglichkeit einer Registrierung besteht, gelten hierfür die oben beschriebenen Grundsätze unter Ziffer 4.1 entsprechend.

5.1 Wahrung berechtigter Interessen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Neben den im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Dienste und Angebote unter Ziffer 4 angegebenen Interessen, erfolgen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen unserer Webseite bzw. nach erfolgter Registrierung insbesondere vor dem Hintergrund folgender Interessen:

– Gewährleistung von Verfügbarkeit, Betrieb und Sicherheit technischer Systeme sowie technisches Datenmanagement;
– Weiterentwicklung von Produkten, Diensten sowie von Dienstleistungen und Betreuungsangeboten; 

Die jeweilige Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.

6. Einwilligung

Sollten Sie uns eine Einwilligung in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge erteilen, ist diese stets zweckgebunden; die Zwecke ergeben sich jeweils aus dem Inhalt der konkreten Einwilligungserklärung. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Ohne Abgabe der Einwilligung können wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon berührt wird. 


7. Empfänger personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der HAFEN12 GmbH zu den genannten Zwecken verarbeitet. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der HAFEN12 GmbH weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist und hierzu ein Rechtsgrund vorliegt oder wir aufgrund einer gesetzlichen, (verwaltungs-) gerichtlichen Entscheidung oder einer behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind, die Daten weiterzugeben. Empfänger der Daten können solche Dienstleister sein, deren wir uns zur Zweckerfüllung bedienen.

Externe Empfänger können sein:

a) Auftragsverarbeiter
Externe Dienstleister, die wir für die Erbringung von Dienstleistungen einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung für das Angebot von HAFEN12 GmbH oder die Bereitstellung von Inhalten. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden.

b) Öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen personenbezogene Daten übermitteln müssen. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSG-VO.

c) Private Stellen
Servicebetriebe, Kooperationspartner, Dienstleister oder Personen, an die Daten auf Basis einer Einwilligung, zur Durchführung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt werden, beispielsweise Dienste-Anbieter. Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstaben a), b) und/oder f) DSGVO.

8. Datenverarbeitung in Drittländern

Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen.

Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben unter Ziffer 1.

9. Speicherdauer und Löschung

Sofern bei der Beschreibung der einzelnen Dienste und Angebote keine Angaben zur spezifischen Speicherdauer bzw. Löschung der Daten erfolgen, gilt Folgendes: 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind. 

Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich 

– nach Wegfall der rechtlichen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
– wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages oder berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
– wenn der von uns verfolgte Zweck der Erfassung wegfällt und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.

10. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DS-GVO stehen Ihnen neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

Recht auf die Bestätigung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie Recht auf unentgeltliche Auskunft über gespeicherten Daten zu Ihrer Person oder zu Ihrem Pseudonym in schriftlicher oder auf Ihr Verlangen in elektronischer Form gem. Art. 15 DSGVO;

  • Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger richtiger personenbezogener Daten- auch mittels einer ergänzenden Erklärung- gem. Art. 16 DS-GVO;
  • Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DS-GVO, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind; Wurden die personenbezogenen Daten durch den Anbieter öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Anbieter unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte des Anbieters wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. Sollten gesetzliche Vorschriften eine Löschung nicht zulassen, werden Ihre Daten stattdessen von uns gesperrt, so dass sie nur noch zum Zwecke der zwingenden gesetzlichen Vorschriften zugänglich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DS-GVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität) gem. Art. 20 DS-GVO; Dabei sind Sie berechtigt die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie unserem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie ein Recht Ihre personenbezogenen Daten direkt von unserem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt zu lassen, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

11.Widerspruchsrecht

Soweit Sie eine aktive Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für interne Zwecke durch den Anbieter nicht mehr wünschen, sind Sie als Nutzer gemäß Art. 21 Abs. 2-4 EU-DS-GVO berechtigt, dieser Nutzung und Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an anker@hafen12.koeln zu senden. Der besondere Fall einer gesetzlich vorgeschriebenen Datensperrung anstelle einer Datenlöschung gemäß Art. 17-19 DS-GVO bleibt hierbei unberührt.

12. Einbindung von Angeboten Dritter

Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Webseite verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote. 

Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Webseiten ersichtlich.

13. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien zum Datenschutz unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern oder zu ergänzen. Sämtliche Neuerungen werden auf unserer Website veröffentlicht. Neue Datenschutzbestimmungen werden somit mit ihrer Veröffentlichung wirksam. Wir empfehlen Ihnen, diese Website regelmäßig zu besuchen, um die aktuellste Version anzusehen.

14. Stand

Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung. 
Datum der letzten Aktualisierung: September 2019